Aus diesem Anlass möchten wir rückblickend auf die Entwicklung der OGS sowie deren Wichtigkeit für das Weiterbestehen in der Zukunft eingehen:
Im Schuljahr 2009/2010 hat die OGS mit einer Gruppe und den drei Säulen „gemeinsames Mittagessen, Hausaufgabenbetreuung & Freizeitgestaltung“ an der HOS gestartet. Gewährleistet wird dabei eine ganzheitliche qualifizierte Betreuung durch päd. Personal des evangelisch-lutherischen Dekanats Michelau als Kooperationspartner. Diese Struktur war von Anfang an Bestandteil der OGS, allerdings verlagerte sich der Schwerpunkt im Laufe der Jahre und wurde in der Konzeption angepasst. Ab 2016/2017 wurde das gemeinsame warme Mittagessen als wichtiger Bestandteil in der Konzeption umgeschrieben sowie die Hausaufgabenzeit verlängert, bis die Schülerinnen und Schüler fertig sind. Das gibt ihnen mehr Ruhe bei der Erledigung ihrer Pflichten und die Freizeitgestaltung kann sinnvoll genutzt werden durch verschiedene Projekte wie Fitness, Kochen oder Kreatives statt wie davor lediglich durch selbständiges Beschäftigen. Seit einigen Jahren ist das OGS-Konzept zusammen mit dem GGS-Konzept Teil des Schulentwicklungsprogramms der HOS, so dass OGS, GGS, das Dekanat Michelau und die Schule mit allen beteiligten Gruppen (Schüler, Eltern, Lehrkräfte und Mitarbeiter) auch konzeptionell noch enger miteinander verbunden sind.
Die Intention der OGS ist es die Eltern zu entlasten und zu unterstützen, den SuS einen strukturierten Tagesablauf sowie ihnen Unterstützung bei den Hausaufgaben anzubieten. Darüber hinaus schaffen wir Erfahrungsräume für ein soziales Miteinander und regen zu sinnvoller Freizeitgestaltung inklusive pädagogischer Anleitung an.
Die Grundlage unserer pädagogischen Arbeit ist es den Schülerinnen und Schülern ein Netzwerk anzubieten, welches sie in ihrer körperlichen, geistigen und emotionalen Entwicklung fördert. Wir wollen ganz klar darauf hinweisen, dass es sich hierbei um ein familienergänzendes Hilfeangebot und keine Verlängerung der Schulzeit handelt.
Durch die Entwicklung und das stetige Wachstum der Offenen Ganztagsschule von eingruppig zu zweigruppig sehen wir den großen Bedarf bei Schülerinnen und Schülern sowie den Eltern und nehmen jedes Jahr eine wachsende Anfrage an dem Betreuungsangebot wahr. Wir gehen davon aus, dass die Nachfrage in den nächsten Jahren noch weiter ansteigen wird. Nicht zuletzt durch die uns entgegen gebrachte Wertschätzung und gelegentliche Besuche ehemaliger OGS-SchülerInnen fühlen wir uns in unserer Arbeit mehr als bestätigt.